Wein und Käse passen zusammen, wie Spargel, Schinken und Kartoffeln! Eine Wein- und Käseparty zu veranstalten, sollte nicht anstengend, sondern schön werden. Mit ein wenig smarter Vorbereitung kannst du eine erstklassige Party veranstalten, von der deine Gäste schwärmen werden.
Der erste Schritt bei der Vorbereitung deiner Party ist die Festlegung deiner Gästeliste. Eine Wein- und Käseparty ist normalerweise eine intimere Angelegenheit und keine große Fassparty. Eine gute Größe der Gästeliste sind etwa sechs bis acht Personen. So können sich alle gut unterhalten, ohne dass es zu viel wird. Ein Teil des Spaßes bei dieser Art von Party besteht darin, dass jeder seine Meinung zu den einzelnen Weinen und Käsesorten sowie zu den Kombinationen äußern kann.
Also ist es an der Zeit, dich mit deinen Freunden auszutauschen und eine Wein- und Käseverkostungsparty zu veranstalten, die deinem Namen gerecht wird…
Herstellung einer vorzeigbaren und hochwertigen Käseplatte
Schritt 1: Informiere dich über die Vorlieben deiner Freunde
Rufe deine Freunde an und frage sie, ob sie irgendwelche Vorlieben haben, was auf die Platte kommt. Und auch die
Käsesorten, die sie nicht auf der Platte haben wollen. Wenn du keine ausführliche Antwort bekommst, frage sie, was sie generell mögen: Ziegenkäse, Blauschimmelkäse, cremigen Käse?
Schritt 2: Wähle deine Käsesorten
Egal, ob du drei, fünf oder zehn Käsesorten bekommst, eine Sache, die du beachten solltest, ist die Vielfalt. Am einfachsten ist es, Käsesorten aus den verschiedenen Käsefamilien auszuwählen, denn jede hat ihre eigene Beschaffenheit und ihren eigenen Geschmack. Es ist wichtig, Käse aus verschiedenen Milchsorten zu wählen: Kuh, Ziege, Schaf…
Du kannst auch Käsesorten mit unterschiedlichen Formen und Größen wählen, um der Platte mehr Körper zu verleihen, mit unterschiedlichen Farben, um sie ästhetisch ansprechend zu gestalten, oder – noch besser – mit verschiedenen regionalen Herkünften spielen.
Schritt 3: Die Menge an Käse für deine Platte
Für einen Abend mit Wein- und Käseverkostung sind etwa neun Unzen pro Person ausreichend, und mit etwas Glück bleibt sogar noch etwas zum Frühstück übrig! Wenn du Aufschnitt hinzufügst, passe die Käsemenge entsprechend an und nimm etwa fünf Unzen. Bei den Getränken sagen wir, dass eine Flasche für drei Personen ausreicht, aber du weißt besser als wir, wie viel du trinkst!
Schritt 4: Käse aufbewahren und servieren
Wir arbeiten gerade an einem Artikel, der sich mit der Lagerung und dem Servieren von Käse beschäftigt. Idealerweise nimmst du deine Käsesorten etwa eine Stunde vor der Verkostung aus dem Kühlschrank und stellst sie auf die Platte.
Schritt 5: Garnieren deiner Käseplatte
Artikel über die Kombination von Käse und Früchten sowie von Käse und Brot sind auf dem Weg. Aber um es kurz zu machen: Es ist besser, sich für erfrischende, saftige Früchte zu entscheiden, die den Geschmack zwischen zwei Käsesorten neutralisieren. Probiere zum Beispiel Äpfel, Birnen und Trauben.
Was das Brot angeht: Ein traditionelles Baguette ist immer eine gute Wahl. Zu salzigeren Käsesorten kannst du auch rustikales Mehrkornbrot oder ein Brot mit Trockenfrüchten und Nüssen reichen.
Welchen Wein wählst du für deine Käseplatte?
Ein Artikel über die Kombination von Käse und Wein wird in Kürze erscheinen.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, nimm eine Flasche trockenen Weißwein mit mineralischen Noten. Er passt zu fast allen Käsesorten. Kräftige Rotweine überdecken die Aromen des Käses und ihre Tannine können einen metallischen und bitteren Geschmack in deinem Mund verursachen.
Die kleinen, aber feinen Extras:
Extra 1: Klebe kleine Käsemarker oder Lebensmittelflaggen mit dem Namen, der Milchsorte und der Region in jeden Käse. Du kannst auch braunes Papier unter deine Käselaibe legen und mit einem schwarzen Marker direkt auf das Papier schreiben.
Extra 2: Fordere die Gäste auf, sich für jeden Käse ein paar Minuten Zeit zu nehmen und Notizen auf einem Verkostungsbogen zu machen, den du hier ausdrucken kannst. Danach könnt ihr euch in der Gruppe über eure Eindrücke austauschen und eure Gedanken teilen.
Extra 3: Deine Wein- und Käsenacht ist eine Gelegenheit zum Unterrichten! Lerne die Käsesorten kennen, die du servierst: den Erzeuger, die Herstellung des Käses, die Region und kleine Anekdoten über den Käse. Deine Gäste werden nach Hause gehen und etwas gelernt haben. Und das ist ziemlich cool.
Der Wein – der Dreh- und Angelpunkt
Weinkombinationen sind immer eine Frage des persönlichen Geschmacks und der Vorlieben, also geh auf Nummer sicher, wenn du ein weniger abenteuerlustiges Publikum zu Gast hast. Wenn du eine Gruppe hast, die gerne alles probiert, solltest du Austern als Beilage und eine Auswahl an Wurstwaren zu den verschiedenen Weinen anbieten – so kannst du deinen Gaumen erkunden und die verschiedenen Nuancen der Weine probieren. Die Kombination von Käse und Wein basiert auf Gemeinsamkeiten und nicht auf Gegensätzen, also passe den Geschmack und die Textur an, indem du zarte Käsesorten mit leichten Weinen, kräftige Käsesorten mit vollmundigen Weinen und reife Käsesorten mit älteren Weinen kombinierst.
Wenn du dich auf deine Verkostungsparty vorbereitest, solltest du deinen Rotwein mindestens 30 Minuten lang dekantieren. Es reicht schon, ihn in einen Krug zu gießen, um Sauerstoff einzulassen und alle unangenehmen Aromen, die die Flasche mit sich bringt, loszuwerden.
Du wählst drei verschiedene Weine aus (zwei Flaschen pro Wein für eine Gruppe von 10 Personen), so dass jeder zwei bis drei Unzen pro Wein probieren kann und die Möglichkeit hat, nach der Verkostung noch einmal ein ganzes Glas zu trinken. Sorge dafür, dass du genügend Cracker und Brot dabei hast, damit alle satt werden und niemand zu besoffen nach Hause kommt.
Ich drücke dir die Daumen, auf dass dein Wein- und Käseabend ein Erfolg wird!

Willkommen auf meinem neuen Blog!
Ich lebe nun seit über 5 Jahren in Hamburg als selbstständige Innenarchitektin & Einkäuferin für zeitgenössische Dekoration & Inneneinrichtung.
Ich habe Innenarchitektur im Bachelor of Arts an der technischen Hochschule in Rosenheim studiert.
Für euch blogge ich hier ab sofort mehrmals wöchentlich über die neuesten Trends aus der Welt der modernen Inneneinrichtung, der Schönheit des Wohnens und des Lebens. Ich wünsche euch viel Freude beim Stöbern & entdecken.
Tragt euch liebend gern in meinen E-Mail-Newsletter (↓) ein, oder schreibt mir unter meine Blog-Posts.
Liebste Grüße, eure Jasna